Liebe – und ein bisschen Revolution

Das höchste Ziel

Das höchste Ziel ist und bleibt eine nationale Revolution und wir sind ein Leben lang auf der Suche, nach Menschen, die mit uns gemeinsam dieses Ziel anstreben. Jeder kleine Schritt, jede winzige Wendung, jeder Protest, der uns das Gefühl gibt, ein Stück weiter in Richtung der Revolution zu schreiten, lässt unser Herz höher schlagen. Der politische Protest ist und bleibt ein Ringen nach Freiheit, Selbstbestimmung und Souveränität unseres Volkes.

Warum wir kämpfen

Wenn wir tiefer in uns gehen, werden wir erkennen, dass jeder Beweggrund, jede Wurzel und jeder Gedanke an die Revolution auf Liebe zurückzuführen ist.
Ein wahrer, aufrechter Nationalist kann niemals ein Faschist sein, denn alles was ihn führt kommt von Herzen. An höchster Stelle steht die Liebe zum Vaterland, dann die Liebe zur Sprache und Kultur und allem, was ein Volk prägt und eine Volksgemeinschaft ausmacht. Was aber das allerwichtigste ist, ist die Liebe in der eigenen Familie, zu unseren Kindern, zu unseren Eltern, zu unseren Geschwistern.

Wenn wir also auf die Straße gehen und unsere Fahnen hissen, gegen Kindermörder, gegen Vergewaltiger oder gegen einen Bildungsplan der gegen die Familie gerichtet ist, dann tun wir das, weil wir alle den selben Beweggrund haben: Unsere Liebsten zu schützen und alles dafür zu tun, immerzu zu kämpfen um ihnen ein Leben in einer besseren Welt zu ermöglichen. Und wenn wir wieder als „Hetzer“ und „hasserfüllt“ bezeichnet werden, stärkt uns das nur in unserem Handeln, denn der Ursprung dieses Hasses ist immer nur die Liebe.

„Nationalist wird man nicht aus Hass auf andere Völker, sondern aus Liebe zum eigenen.“

Revolution ohne Liebe oder Liebe ohne Revolution?

Nahezu jeder (männliche) Idealist stand schon mal vor einer derartigen Entscheidung. Diejenigen, die die „falsche“ Entscheidung getroffen haben, weilen nicht mehr unter uns. Nein, sie sind nicht gestorben, aber sie haben den Kampf aufgegeben. Nicht weil sie den Glauben an Deutschland und die Illusion im Sinne der Revolte gegen staatliche Repressionen verloren haben, sondern weil sie anderen Bedürfnissen nachgegangen sind.

In Dokumentationen über Rechtsextremismus hört man es immer wieder: Junge Nationalisten werden zu „Aussteigern“, weil sie Partnerinnen haben, die nicht der „Rechten Szene“ angehören. Auf Seiten von Singlebörsen im Internet wird vor „Neonazis“ gewarnt, die sich hinter Profilen verbergen. Doch ist die Entscheidung des männlichen Individuums „Liebe ohne Revolution“ wirklich die falsche und macht denn „Revolution ohne Liebe“ nicht unglücklich?

Revolution für die Liebe

Das Grundbedürfnis eines jeden Lebewesens ist das Stillen der Sehnsucht nach dem anderen Geschlecht. Egal ob Mensch oder Tier, wir wollen uns fortpflanzen, eine Familie gründen, Seite an Seite mit jemand besonderem alt werden.
In Zeiten des „NS“ entsprach die Pflege der Familie und das Streben nach Wachstum des Volkes einer gesunden Weltanschauung. Das Deutsche Mutterkreuz war eine ehrenvolle Auszeichnung für die deutsche Frau. In der modernen Welt erkennt der kluge Idealist die dekadente und hedonistische Lebensweise der Masse als Schmähung seiner Werte, seiner Überzeugungen und schlussendlich seiner selbst. Durch linke Sinnesart geprägte Trends, seien es Frauenquoten, Genderideologie u.a. Verschwörungen gegen die Volksgemeinschaft im Ganzen, wird die Dekadenz der „Liebe“, also auch der Familie und somit des Wachstums des Volkes gefördert. Umso mehr sehnen wir uns zum jetzigen Zeitpunkt nach einer Revolution für die Liebe und die Familie. Umso schwerer wird die Entscheidung zwischen dem Kampf gegen die „moderne“ Liebe, die wahrlich den Volkstod heraufbeschwört, und der Sehnsucht nach der einzig wahren Liebe, welche in den meisten Fällen die Revolution außen vor lässt.
Perfektion kann in dieser Hinsicht nur sein: „Liebe – und ein bisschen Revolution“ und das im Einklang mit der eigenen Familie, dem Partner und den eigenen emotionalen Bedürfnissen.

Ideale Brechen Ketten!

Gedanken-tum?

Man wird sich bei dieser Überschrift zu allererst fragen, was diese Variation zu bedeuten hätte – heißt es denn normalerweise nicht Gedankengut? Ja, doch, so nennt sich dieses Wort normalerweise und doch verwende ich bewusst diese Neubildung.

Worin besteht der Unterschied zwischen Gedankengut und Gedankentum – um es vorneweg zu nehmen, beide Worte sind als dieselben der Bedeutung nach gedacht, doch erscheint es doch überlegenswert, was überhaupt damit bezweckt wird. Das Gedankengut wird aufgrund seiner Endsilbe bereits als „Gut“, praktisch als eine „Ware“ als etwas Materielles konzeptioniert, indem das Modell sprachlich an etwas Materiellem, nämlich am Gut selbst angelehnt ist. Dabei wird dem Gedanken unbewusst, aber doch, etwas beigemessen, das dem Gedanken an sich aber nicht eigen sein dürfte, denn der Gedanke selbst ist bei Leibe nicht und in keiner Weise materiell. Freilich können sich Gedanken auf Gegenstände oder auf finanzielle Planungen beziehen, doch man verwendet das Wort „Gedankengut“ selbst in der Regel dazu, über eine bestimmte Idee zu sprechen, die man im Kopf trägt, doch man trägt dieses nicht im Kopf, wie man ein Gehirn tragen würde, sondern gerade als das metaphysische Etwas, das die moderne Wissenschaft bis zum heutigen Tage nicht zu ergründen vermochte. Doch was ist der Gedanke wirklich? Er ist kein Gut – es ist zwar haarspalterisch, das zu betrachten, aber fassen Sie dies als eine Art Einleitung zum Eigentlichen, zum Folgenden auf: Eine bessere Bezeichnung des Wortes wäre „Gedankentum“ – eine Ableitung von – nehmen Sie als Beispiel das Christentum – eben „Christentum“. Die Silbe „-tum“ soll den vergeistigten Charakter des Wortes „Gedanke“ stärker zum Ausdruck bringen und das Derivat einer Silbe aus der Religion soll vor allem den Gedanken zu einer religiösen Höhe erheben – und das ist der entscheidende Punkt in dieser Überlegung. Gedanken, nicht Taten, sondern die Gedanken bestimmen, wie wir unsere Welt und unser Leben ausrichten und nicht die Taten – nicht einmal der Dümmste wird diese Tatsache leugnen können, denn der Gedanke geht der Tat voraus, wie der Blitz dem Donner. Wir verschaffen unseren Taten erst durch unsere Gedanken den Sinn, der uns zu unseren Taten treibt und deshalb ist es wichtig, erst den Gedanken und mit ihm die Vernunft, die Ratio und daraus den Rationalismus zu einem beinahe-Gott zu erheben. Man mag da den berechtigten Einwand erheben, dass ja das Tier nicht in dem Sinne denkt, wie es der Mensch täte und das ist auch richtig und deshalb ist eine Differenzierung dieser Ansichtsweise unbedingt vonnöten: Auch das Tier handelt und auch im Kopf des Tieres vollziehen sich „Gedanken“, doch es wäre ein Irrtum zu meinen, nur deshalb weil das Tier auch handelt und nur deshalb, weil elektrische Ströme im Gehirn fließen, dass dessen Gedanken mit dem eines Menschen gleichzusetzen wäre. Eines ist bei derlei Gedanken klar herauszustreichen, nämlich, dass der Mensch durch seine freien und frei variierbaren Gedanken einen freien Willen erhält, während das Tier in bestimmten Schranken vorgegebene „Gedanken“ zu erfüllen hat. Der Mensch ist durch seine Gedankenfreiheit frei, denn dadurch handelt er frei, denn dadurch weiß er, dass er sich nicht an das zu binden hat, was ihm die Gefühle vorschreiben. Jawohl, die „Gedanken“ der Tiere sind nichts weiter als „Gefühle“ – wissenschaftlich als „Instinkte“ bezeichnet, wodurch sich der Mensch vor allem durch seine Gedanken, seine wahren, freien Gedanken vom Tier abgrenzt und letzten Endes resultieren daraus alle seine ihm eigenen, nur-menschlichen Fähigkeiten. Sei es der Gebrauch von mehrfach-zusammengesetzten Werkzeugen, deren Funktionalität kein Affe und kein noch so intelligenter Vogel erkannt hätte und hat – zwar benutzen Primaten einfache Werkzeuge, wie beispielsweise in manchen Fällen Faustkeile, doch ein solcher ist nicht aus mehreren Teilen zusammengesetzt, wie dies etwa bei einem Hammer der Fall wäre, der ja aus Stiel und Eisenblock besteht. Bei „einfachen Werkzeugen“ hingegen versagen alle anderen Wesen, denn dabei wäre zumindest der gezielte Gedankengang von zwei Prämissen hin zu einer technischen Konklusion notwendig, aber dazu ist ausschließlich der Mensch fähig. Daraus folgt also unmittelbar, dass der Mensch, der denkt, beziehungsweise der bewusst voraus denkt, seine Prämissen aufstellt und gezielt seine Konklusionen aufstellt, sich menschlicher verhält und tatsächlich humaner ist, als derjenige, der von Trieben geleitet durch die Welt schlingert. In einem praktischen Sinn betrachtet, also auf die Realität bezogen, wären dies dann jene Gemüter, die den Sinn des Lebens im „Spaß im Leben“ sehen – Freuden wie Sexualität, Alkohol und gar Drogen sind Teil dieses in seinem Wesen tierischen Menschentypus. Niemand will hier behaupten, all dies wäre bösartig und „Satans Werk“ – wir sind immerhin nicht in der katholischen Kirche – doch entscheidend ist der Exzess in eben diesen Trieben. Wer seinen Drang nach dem Genussmittel Alkohol nicht kontrollieren kann, obwohl er weiß, dass es ihm schadet und obwohl er weiß, dass er ja gar die Freiheit der Entscheidung hatte, nimmt er sich diese, weil er sein Gefühl, seinen „Instinkt“ nicht kontrollieren kann – wie ein Tier. Dasselbe gilt für Männer und Frauen, die die Leistung, den Fleiß und die Disziplin verachten und ihre erbärmliche und bemitleidenswürdige Existenz lieber darauf reduzieren, ihre Sexualität auszuleben – auch hier gilt das Prinzip des Maßes; niemand ist schlecht oder bösartig, weil er begehrt, aber jemand ist tierähnlich oder gar tiergleich, wenn er sein Leben so ausrichtet, dass der Trieb dominiert. Betrachtet man nur die Bewegung der 60er und 70er Jahre, so lassen sich genau solche falschen „Tugenden“ in den Köpfen der sich auf „Hippie-Konzerten“ tummelnden Tiermenschen wiederfinden, deren berühmte Lebens’weisheit‘ ja lautete: „Sex, drugs and Rock’n Roll“ – drei vermeintliche „Ideale“ – und auch das muss trotz Anführungszeichen mit einem Fragezeichen gekennzeichnet werden – die genau diesem so frevelhaften tierischen Verhalten entsprechen. Das allerdings ist genau jene Bewegung, die heute geradezu noch immer gefeiert und verherrlicht wird. Wer aber alleine schon „Menschen“ verherrlicht, die selbst das Rauschgift, grade in chemischer Form, verherrlichen, der kann selbst nur ein Mensch sein, der genau so ein Schwein zu seinem König küren würde, wenn man es nur zur Genüge in schöne Gewandung steckt und ihm phänotypisch ein menschlich-anmutendes Antlitz verleiht – doch man kann ein jedes Schwein, sei es wild, Eber oder Sau, humanisieren, wie man will, es ist und bleibt ein Schwein und diese 68er., die drogenverherrlichend Europas und Nordamerikas Jugend vergifteten, weil diese sich ein attraktives Schwein zum König vorsetzen ließen, sind und bleiben – hier eine kurze Denkpause-. Der Gedanke ist heilig und der Gedanke ist es, nach welchem sich unser Leben zu richten hat und nicht die letzten Endes schwächliche und in den Ruin treibende Triebhaftigkeit, die manch einen Menschen dem Tiere ähnlich werden ließ. Bedingungslos hinter allem die Sichtweise der Vernunft erkennen zu wollen, ist das Ideal, das vonnöten ist, um zu dem Erfolg zu gelangen, der für die“ Tiermenschen“ immer unerreichbar sein wird, weil sie ihr Vergnügen behindert – „ethisches Stadium!“ lautet die Parole. Das ist Gedankentum – den Gedanken zur Heiligkeit zu erheben und nicht das Opium, oder die Geschlechtlichkeit oder den Alkohol oder auch nur das reine Vergnügen, das man „Spaß“ nennt und – noch ein Mal sei betont – niemandem wird der Spaß verboten oder auch nur mit diesem ausgetrieben werden wollen; das Entscheidende ist , welchen Stellenwert der Trieb einnimmt.

Selbst denken und erkennen – Ideale Brechen Ketten.